Schlagwort: musik in kirche

  • Toccata in d-Moll, BWV 565

    Toccata in d-Moll, BWV 565

    Die Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 565, ist eine Komposition für Orgel, die nach den ältesten Quellen von dem deutschen Komponisten Johann Sebastian Bach stammt und zu den bekanntesten Werken des Orgelrepertoires gehört. Obwohl das Entstehungsdatum nicht bekannt ist, vermuten Gelehrte, dass es zwischen 1704 und den 1750er Jahren entstanden ist. Das Stück beginnt mit einem Toccata-Teil, gefolgt von einer Fuge, die in einer Coda endet, und ist weitgehend typisch für die norddeutsche Orgelschule der Barockzeit.

    In diesem Video spiele ich nur den Toccata-Teil.

  • Henry Purcell – Two in One

    Henry Purcell – Two in One

    Ich empfehle Kopfhörer!

    Henry Purcell war ein englischer Komponist des Barocks. Schon zu seinen Lebzeiten galt er als der bedeutendste englische Komponist und wurde daher bereits von Zeitgenossen mit dem Ehrentitel Orpheus britannicus gewürdigt. Zu Purcells bemerkenswertesten Werken gehören seine Oper Dido and Aeneas (1688), seine Halbopern Dioclesian (1690), King Arthur (1691), The Fairy-Queen (1692) und Timon of Athens (1695) sowie die Kompositionen Hail! Bright Cecilia (1692), Come Ye Sons of Art (1694) und Funeral Sentences and Music for the Funeral of Queen Mary (1695). Henry Purcell starb 1695 auf dem Zenit seines Schaffens mit Mitte dreißig. Er wurde in Westminster Abbey neben der Orgel begraben. Auf seinem Grabstein steht: „Here lyes Henry Purcell Esq., who left this life and is gone to that blessed place where only his harmony can be exceeded.“

    Aufgenommen im Juli 2024